Datenschutzerklärung

Stand: 09. Juli 2025

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Onlineangebot“).

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Verantwortlicher

Anja Sittig
Waldstraße 12
91094 Langensendelbach

E-Mail: anja@sanveda-ayurveda.de
Telefon: +49 171 5283578

Website: www.sanveda-ayurveda.de

Übersicht der Verarbeitungen

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten

  • Kontaktdaten

  • Meta-/Kommunikationsdaten

Kategorien betroffener Personen

  • Kommunikationspartner

Zwecke der Verarbeitung

  • Direktmarketing

  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice

  • Sicherheitsmaßnahmen

  • Reichweitenmessung

Verwendete Dienste und Anbieter

  • Real Cookie Banner bittet Website-Besucher um die Einwilligung zum Setzen von Cookies und zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Dazu wird jedem Website-Besucher eine UUID (pseudonyme Identifikation des Nutzers) zugewiesen, die bis zum Ablauf des Cookies zur Speicherung der Einwilligung gültig ist. Cookies werden dazu verwendet, um zu testen, ob Cookies gesetzt werden können, um Referenz auf die dokumentierte Einwilligung zu speichern, um zu speichern, in welche Services aus welchen Service-Gruppen der Besucher eingewilligt hat, und, falls Einwilligung nach dem Transparency & Consent Framework (TCF) eingeholt werden, um die Einwilligungen in TCF Partner, Zwecke, besondere Zwecke, Funktionen und besondere Funktionen zu speichern. Im Rahmen der Darlegungspflicht nach DSGVO wird die erhobene Einwilligung vollumfänglich dokumentiert. Dazu zählt neben den Services und Service-Gruppen, in welche der Besucher eingewilligt hat, und falls Einwilligung nach dem TCF Standard eingeholt werden, in welche TCF Partner, Zwecke und Funktionen der Besucher eingewilligt hat, alle Einstellungen des Cookie Banners zum Zeitpunkt der Einwilligung als auch die technischen Umstände (z.B. Größe des Sichtbereichs bei der Einwilligung) und die Nutzerinteraktionen (z.B. Klick auf Buttons), die zur Einwilligung geführt haben. Die Einwilligung wird pro Sprache einmal erhoben.

  • Elementor ermöglicht die Gestaltung des Layouts dieser Website, um diese ansprechender und benutzerfreundlicher zu gestalten. Die gesammelten Daten werden nicht zu Analysezwecken verwendet, sondern nur, um sicherzustellen, dass z. B. ausgeblendete Elemente bei mehreren aktiven Sitzungen nicht erneut angezeigt werden. Cookies oder Cookie-ähnliche Technologien können gespeichert und gelesen werden. Diese werden verwendet, um die Anzahl der Seitenaufrufe und aktiven Sitzungen des Nutzers zu speichern. Das berechtigte Interesse an der Nutzung dieses Services liegt in der einfachen und benutzerfreundlichen Umsetzung der verwendeten Layouts.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den folgenden Rechtsgrundlagen der DSGVO:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Zusätzlich gelten die Datenschutzregelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau gemäß Art. 32 DSGVO sicherzustellen. Dazu zählen unter anderem Zugriffskontrollen, Trennung von Daten, Pseudonymisierung, Verschlüsselung (z. B. SSL-Verschlüsselung) und Verfahren zur Wiederherstellung der Datenverfügbarkeit.

Übermittlung und Weitergabe personenbezogener Daten

Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Erbringung unserer Leistungen erforderlich ist, eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder Sie eingewilligt haben. Empfänger können z. B. IT-Dienstleister oder Anbieter von eingebundenen Diensten sein.

Löschung von Daten

Wir löschen personenbezogene Daten, sobald der Zweck ihrer Verarbeitung entfällt oder keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen mehr bestehen. Wenn eine Löschung nicht möglich ist, erfolgt eine Einschränkung der Verarbeitung.

Einsatz von Cookies

Cookies auf unserer Website

Unsere Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen bereitzustellen und das Nutzererlebnis zu verbessern.

  • Technisch notwendige Cookies: Erforderlich für den Betrieb der Website.

  • Optionale Cookies: Werden nur mit deiner Einwilligung gesetzt, z. B. für Statistik oder Marketing.
    Die Einwilligung erfolgt über ein Cookie-Consent-Tool.

 

Cookie-Tool

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlicher Technologien (z. B. Tracking-Pixel oder Web-Beacons) sowie der entsprechenden Einwilligungen verwenden wir das Consent-Tool „Real Cookie Banner“.

Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter:

https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/

Rechtsgrundlagen

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien sind:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO (rechtliche Verpflichtung)

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse)

Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verwaltung der eingesetzten Cookies und der damit verbundenen Einwilligungen.

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für den Abschluss eines Vertrages erforderlich.

Du bist nicht verpflichtet, personenbezogene Daten bereitzustellen. Ohne Bereitstellung dieser Daten können wir jedoch deine Einwilligungen nicht verwalten.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular kontaktieren, speichern wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen. Eine Weitergabe erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung.

Newsletter und elektronische Benachrichtigungen

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, nutzen wir Ihre Daten nur zum Versand des Newsletters. Der Versand erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung im Rahmen eines Double-Opt-In-Verfahrens.

Versanddienstleister: Wird im Moment nicht verwendet

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO

Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden. Einen Abmeldelink finden Sie am Ende jeder E-Mail.

Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben das Recht:

  • auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

  • auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

  • auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

  • auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

  • auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

  • auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

  • auf Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

  • auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO), z. B.:

    Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA),

    Promenade 27, 91522 Ansbach – www.lda.bayern.de

Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Änderungen der Datenverarbeitung oder Rechtslage anzupassen. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den aktuellen Stand.

Begriffsdefinitionen

Eine Übersicht der in dieser Erklärung verwendeten Begriffe finden Sie in Art. 4 DSGVO (z. B. „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“ etc.).